Sie wollen künftig keinen Artikel auf unserem Blog verpassen? Abonnieren Sie unseren Blog.
Mannheim - Die Metropolregion Rhein-Neckar will Zentrum für Wasserstoffmobilität...
Zug - Im vergangenen Jahr hat die Pipeline Nord Stream 59,2 Mrd. Kubikmeter...
Brüssel - Wegen der Verhaftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny hat das...
Essen - Der Energiekonzern Eon setzt sich bei der Wärmewende für eine...
Berlin - Der erste Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur...
Berlin - Die Deutsche Energieagentur (Dena) wirbt für angemessene...
Klimaschutz braucht Gas – als emissionsarmen Brennstoff, als Sicherheitsnetz für die erneuerbaren Energien. Erzeugt mit Ökostrom ist Gas sogar CO2-neutral. Wie das funktioniert, zeigt unsere zweiteilige Serie.
Daniel Muthmann, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung, Kommunikation und Politik bei Open Grid Europe, spricht im Interview über das "Reallabor Westküste 100".
Eine Frage, zwei Meinungen: Thomas Bareiß und Julia Verlinden machen ihre Standpunkte in dieser Debatte deutlich.
Im Interview spricht Norbert Zösch, Geschäftsführer der Stadtwerk Haßfurt GmbH, über das innovative Wasserstoff-BHKW des Unternehmens und das Potenzial von grünem Gas für das Gelingen der Energiewende.
Sandra Rostek, Leiterin des Berliner Büros des Fachverbands BIOGAS, spricht im Interview über die Synergieeffekte zwischen Biomethan-Anlagen und der Power-to-Gas-Technologie.
Markus Last, Geschäftsführer von erdgas schwaben, spricht im Interview über die erste Neubausiedlung Deutschlands, in der man vollständig auf Brennstoffzellen setzt.
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstandsvorsitzender der GASAG AG, spricht im Interview über das geplante Power-to-Gas-Projekt im brandenburgischen Ketzin.
John Werner, Leiter Unternehmensentwicklung und Strategie bei Zukunft ERDGAS, spricht im Interview über die Heizungsmodernisierungsaktion "Raustauschwochen".