Sie wollen künftig keinen Artikel auf unserem Blog verpassen? Abonnieren Sie unseren Blog.
Berlin - Für das Erreichen der Klimaziele sind deutlich mehr Anstrengungen bei...
Berlin - Die Brancheninitiative Zukunft Gas hat die nächste Runde der...
Friedeburg-Etzel - Der Gasspeicherbetreiber Storag Etzel will die großvolumige...
Berlin - Die im Zusammenhang mit dem Pipelineprojekt Nord Stream 2 gegründete...
Berlin /Essen - Umgerüstete Erdgasspeicher werden künftig eine wichtige Rolle...
Essen/Kassel - Im Oktober geht das gemeinsame deutsche Marktgebiet Trading Hub...
Berlin - Bundestagsabgeordnete von SPD und CDU sprachen sich bei einem...
Pforzheim - Die Stadtwerke Pforzheim werden Anfang März den Probebetrieb ihrer...
Tiefkaltes, verflüssigtes Erdgas (LNG) ist klimaschonend und eine echte Alternative zum Diesel für LKW. Allerdings fehlt es in Europa an Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit.
Drei Fragen an Markus Mitteregger, RAG Austria, zum Forschungsprojekt "Underground Sun Conversion".
Dr. Jens Andersen, Volkswagen AG, über die Rolle von Erdgas als Kraftstoff in der Mobilität von morgen.
Das rohstoffreiche Kanada überarbeitet seine Energieversorgung grundlegend: Premier Trudeau verstärkt das Klimaschutz-Engagement. Der zweite Teil der Länder-Specials schaut genauer hin.
Der berühmteste Militärstützpunkt der Welt wird energieautark. Mit einer Mischung aus Erdgas und Erneuerbaren, die es auch für zuhause gibt - wenn auch im anderen Maßstab.
Der CH4blog schaut zum Auftakt der Länder-Specials nach Norwegen: trotz großer Öl- und Gasvorkommen ist das Land weltweit einer der Vorreiter in Sachen Energiewende.
Vorbild Natur: Wissenschaftler stellen ein Perlmutt-Imitat her. Das Material ist gasundurchlässig, robust und flexibel: eine ideale Beschichtung für Pipelines und Erdgastanks.
Erdgasspeicher stehen ganz oben auf der energiepolitischen Agenda der Europäischen Union. Eine einheitliche Strategie rund um die Infrastruktur gibt es aber noch nicht.